
        Vorträge
        (Reihenfolge
gemäß Programmübersicht
/ Programmheft)
        
        Rita Wodzinski, Kassel
         Vortrag: Der
Übergang gestalten - vom Sachunterricht zum Fachunterricht
        (PDF,
0.2 MB)
 Vortrag: Der
Übergang gestalten - vom Sachunterricht zum Fachunterricht
        (PDF,
0.2 MB) 
        
        Eva Heran-Dörr, München
         Vortrag: Das Projekt SUPRA -
Lehrkräfte für das Unterrichten physikbezogener Inhalte aus-
und fortbilden (PDF,
2.9 MB)
 Vortrag: Das Projekt SUPRA -
Lehrkräfte für das Unterrichten physikbezogener Inhalte aus-
und fortbilden (PDF,
2.9 MB)
         weiterführende Informationen und Materilien zum Projekt SUPRA
weiterführende Informationen und Materilien zum Projekt SUPRA
        
        Heinz Muckenfuß,
Weingarten 
         Vortrag:  Physik
im Fach Naturwissenschaften. Physikdidaktische Probleme der
Naturwissenschaftspropädeutik (PDF,
2.2 MB)
 Vortrag:  Physik
im Fach Naturwissenschaften. Physikdidaktische Probleme der
Naturwissenschaftspropädeutik (PDF,
2.2 MB)
         Beispiele
zur „Korruption des Naturverstehens“:  Elektrizität,
        Energiestrahlen,
        Isobaren,
        Luftgewicht,
        Wasserkreislauf
 Beispiele
zur „Korruption des Naturverstehens“:  Elektrizität,
        Energiestrahlen,
        Isobaren,
        Luftgewicht,
        Wasserkreislauf
         weiterführende
Literatur: Grundpositionen
Wagenscheins - kritisch hinterfragt
 weiterführende
Literatur: Grundpositionen
Wagenscheins - kritisch hinterfragt
         weiterführende
Literatur: Retten
uns die Phänomene?
 weiterführende
Literatur: Retten
uns die Phänomene?
        
        
        H. Joachim
Schlichting, Münster
         Vortrag: Ich sehe was, was du
nicht siehst - optische Alltagsphänomene physikalisch gesehen"
        (PDF,
4.9 MB)
 Vortrag: Ich sehe was, was du
nicht siehst - optische Alltagsphänomene physikalisch gesehen"
        (PDF,
4.9 MB) 
         weiterführende
Literatur zum Themenbereich 'Naturphänomene' (LINK)
 weiterführende
Literatur zum Themenbereich 'Naturphänomene' (LINK)
         weiterführende
Literatur zum Themenbereich 'Physik im Alltag' (LINK)
 weiterführende
Literatur zum Themenbereich 'Physik im Alltag' (LINK)
        
        Angela Fösel,
Erlangen 
         Vortrag:  Wir schauen
nach dem Wetter! - Erleben der Themenbereiche Luft und Wetter in NAWI
        (PDF,
1.4 MB)
 Vortrag:  Wir schauen
nach dem Wetter! - Erleben der Themenbereiche Luft und Wetter in NAWI
        (PDF,
1.4 MB)
        
        Sylvia Waßmann,
Essen 
         Vortrag:  Physik in der Grundschule –
Erfahrungsberichte aus der Praxis / Tipps und Anregungen
(PDF, 1.3 MB)
 Vortrag:  Physik in der Grundschule –
Erfahrungsberichte aus der Praxis / Tipps und Anregungen
(PDF, 1.3 MB) 
        
        Udo Backhaus, Essen 
         Vortrag:  Astronomie
in der (Grund-) Schule: Der Mond, das unbekannte Wesen 
        (PDF,
11.5 MB)
 Vortrag:  Astronomie
in der (Grund-) Schule: Der Mond, das unbekannte Wesen 
        (PDF,
11.5 MB)
        
        Rupert Scheuer, Dortmund
         Vortrag: Was
prickelt in der Brause? – Naturwissenschaftliches Lernen im
Sachunterricht
 Vortrag: Was
prickelt in der Brause? – Naturwissenschaftliches Lernen im
Sachunterricht 
        (Für die Materialien zum Beitrag von
Herrn Scheuer wenden sich die TeilnehmerInnen des Arbeitsreffens bitte
direkt an die OrganisatorInnen.)
         
        
        weitere Kurzvorträge und
Materialien aus den Workshops
        
        Wilfried Suhr, Münster 
         Materalien zum Workshop: Magnetismus (PDF,
0.5 MB)
Materalien zum Workshop: Magnetismus (PDF,
0.5 MB)
        
        Markus Peschel, Essen
         weiterführende Informationen und Materialien zum Workshop: Eierfall (LINK)
weiterführende Informationen und Materialien zum Workshop: Eierfall (LINK)
        
        Peter Schnädelbach, Münster 
         Kurzvortrag: Offene
Lernwerkstatt im Kinderlabor (PDF,
2.6 MB)
 Kurzvortrag: Offene
Lernwerkstatt im Kinderlabor (PDF,
2.6 MB)
        
        Claudia Richter, Erlangen 
         Kurzvortrag:
        Lasst die Kinder experimentieren!
Elektrizitätslehre in der Grundschule
 Kurzvortrag:
        Lasst die Kinder experimentieren!
Elektrizitätslehre in der Grundschule
        (Für
die Materialien zum Beitrag von Frau Richter wenden sich die
TeilnehmerInnen des Arbeitsreffens bitte direkt an die
OrganisatorInnen.)
        
        